Gemüse
Im Rems-Murr-Kreis ist der Tisch mit Gemüse reichlich gedeckt. Von Ackersalat bis Zuckerschoten alles erhalten Sie saisonal und regional bei den Gärtnern und Direktvermarktern vor Ort. Hier hat das Gemüse Zeit zum Wachsen und Reifen und die Transportwege in Ihre Küche sind kurz.
Die Garantie für 100% Geschmack!
Gesundheitswert
Gemüse
- leistet einen Beitrag zur Prävention von Zivilisationskrankheiten wie Diabetes, Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen
- hat viele Ballaststoffe
- hat wenig Kalorien
- enthält wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe
- 3 Portionen am Tag ist die empfohlene Menge
Warenkunde
Gemüse lässt sich in unterschiedliche Arten einteilen, je nach Art sind auch die Lagerbedingungen unterschiedlich:
Gemüseart | Beispiele |
Lagerbedingungen |
Wurzelgemüse | Karotten, Rote Bete, Steckrübe, Pastinake |
im Gemüsefach im Kühlschrank, im Keller, ist gut lagerfähig |
Kohlgemüse | Kohlrabi, Weißkohl, Rosenkohl, Wirsing |
im Gemüsefach im Kühlschrank, im Keller, ist gut lagerfähig |
Blattgemüse | Spinat, Mangold, Kopfsalat | im Gemüsefach im Kühlschrank, nicht gut lagerfähig |
Fruchtgemüse | Tomate, Paprika, Aubergine, Zucchini | begrenzt lagerfähig |
Kochkreativität
Roh oder gekocht – das ist die Frage:
Je nach Gemüseart ist auch die Zubereitungsweise ganz unterschiedlich.
Das liegt zum einen am Gemüse. So können Bohnen nicht roh gegessen werden, da sie den Giftstoff „Phasin“ enthalten. Phasin sorgt für eine Verklumpung der roten Blutkörperchen und damit für einen schlechten Sauerstofftransport. Es kommt zu Übelkeit, Erbrechen, Durchfällen und Kopfschmerzen.
Auch Karotten sollten besser vor dem Verzehr erhitzt werden, da dann die Carotinoide, eine Vorstufe von Vitamin A, besser verfügbar sind.
Auf der anderen Seite gibt es Gemüse, die nur aufgrund von Gewohnheiten und Überlieferungen roh oder gekocht gegessen werden und bei denen es sich lohnt, neues auszuprobieren.
So schmeckt ein Chinakohl, ein Endiviensalat oder ein Radicchio auch leicht gedünstet gut.
Während Rote Bete und Blumenkohl auch roh eine Delikatesse sind.
From Leaf to ro
Viele Pflanzenteile sind viel zu schade zum Wegwerfen. Aus ihnen lassen sich noch leckere Speisen zubereiten. Und davon profitieren nicht nur wir, sondern auch unsere Erde.
So können Rote Bete Blätter gut in der Suppe gekocht werden oder wie Mangold zubereitet werden.
Das Karottengrün eignet sich gut für ein Pesto, ebenso wie Kohlrabigrün.
Mit gerösteten Haselnüssen statt der Pinienkerne ist es ein schmackhaftes regionales Gericht.
Die Kohlrabiblätter schmecken aber auch sehr gut als Hülle um einen Schafskäse oder als Suppe.
Mit Radieschenblättern können sie eine cremige Suppe zaubern oder einen Salat aufpeppen.
Der Fantasie sind nahezu keine Grenzen gesetzt.
Aber bitte beachten Sie: Es gibt auch Pflanzenteile, die nicht zum Verzehr geeignet sind. Dazu gehören z.B. die Rhabarberblätter und die grünen Früchte der Kartoffel.