Logo Rems Murr Kreis
Das hat bei uns Saison

Das hat bei uns Saison

Altes Brot – neu aufgebrezelt

 

Wer kann frischem, duftendem Brot widerstehen? Wohl kaum jemand, aber schon nach kurzem ist dem nicht mehr so und es landet dann häufig auch mal im Müll. Das muss nicht sein. Auch wenn es hart ist und nicht mehr so gut schmeckt, können Sie altes Brot noch verwerten. Nur wenn es von Schimmel befallen ist, sollte es entsorgt werden.

 

Wenn Sie folgende Tipps und Hinweise beachten, wird bei Ihnen kaum noch Brot im Müll landen:

  • Kaufen Sie planvoll ein, um Reste zu vermeiden.
  • Bewahren Sie Brot und Brötchen richtig auf. Dafür eignet sich ein Brotkasten oder Tontopf. Bäckertüten entziehen den Backwaren Feuchtigkeit und sind deshalb zur Aufbewahrung nicht so gut geeignet. Dann lieber in ein Geschirrtuch einwickeln, das wirkt feuchtigkeitsregulierend. Brot möglichst nicht im Kühlschrank aufbewahren. Es trocknet zu schnell aus und verliert den Geschmack
  • Rechtzeitig eingefrieren – am Stück oder in Scheiben geschnitten, dann ist immer was im Vorrat. Je frischer das Brot beim Eingefrieren ist, umso schmackhafter ist es nach dem Auftauen.
  • Trockenes Brot und Brötchen wieder auffrischen. Dazu braucht es nur Wasser und Wärme. Bringen Sie Wasser in einem großen Topf zum Kochen und hängen das Brot in einem Sieb in den Topf. Das Brot sollte nicht im Wasser liegen. Mit dem Deckel für 5 Minuten verschließen. Durch den Wasserdampf wird das Brot wieder weich. Noch kurz im Backofen aufbacken, dann ist es fast wie frisch gebacken. Sollte dann aber zügig verzehrt werden.
  • Verwerten Sie altbackenes Brot
    • Stellen Sie daraus Semmelbrösel her.
    •  Bei zahlreichen Rezepten kann ein kleiner Teil des Mehles durch  Semmelbrösel ersetzt werden. Zum Beispiel beim Spätzlesteig. Allerdings wird dann etwas mehr Flüssigkeit benötigt.
    • Immer lecker sind auch Brotcroûtons oder Brotchips.
    • Es gibt vielfältige Gerichte aus altem Brot, lassen Sie sich inspirieren: Ofenschlupfer (süß oder herzhaft); Semmelknödel; Brotsalat, Brotsuppe
      Bei den Rezepten finden Sie einen pikanten Ofenschlupfer, der je nach Saison unterschiedlich Variationsmöglichkeiten bietet.

Versuchen Sie getreu dem Motte „Kleinvieh macht auch Mist“ möglichst viel Brot vor der Mülltonne zu bewahren. Dies schont Ihren Geldbeutel und kann auch noch sehr lecker schmecken.

 

Sind Sie noch auf der Suche nach Reste-Rezepten? Dann werden Sie bestimmt bei „Zu gut für die Tonne“ fündig: Reste-Rezepte - Zu gut für die Tonne